Direkt zum Hauptbereich

Jasper National Park

Mit zwei Zwischenhalten und einer menge Kilometer und Gegend hinter mir, bin ich inwzischen in Jasper und habe mir den National Park angesehen.



Auf dem Weg hier hier hat es gestern Dienstag, den 2. Oktober, leider verstärkt angefangen zu schneien und die Straßen befanden sich in einem dementsprechenden Zustand. Auf dem Yellowhead Highway 16 in Richtung Hinton gab es zwei Unfälle mit großen Trucks. Die Polizei stoppte dann den Verkehr, damit die Blaulichter durchkamen.




Da ich noch ein paar Stunden Zeit hatte, bevor ich in mein nächstes AirBnB einchecken konnte, entschied ich mich, einen Abstecher nach Jasper zu machen. Auf dem Weg dahin, standen auf einmal Gämse auf der Straße ... einfach so ... und schienen sich auch nicht wegbewegen zu wollen.



Heute Mittwoch, den 3. Oktober, erkundete ich den Jasper National Park sowie den Ort selbst genauer. Sogar das Wetter spielte heute einigermaßen mit. Der erste Stop war am Maligne Canyon.




Danach ging es weiter zum Medicine Lake. Er liegt auf einer Höhe von 1.436 m über dem Meeresspiegel, ist sieben Kilometer lang und liegt in der Maligne-Valley-Wasserscheide (Quelle: Wikipedia).




Oh, und ach ja, die Gruppe Gämse zog wohl weiter oder es gibt mehrere Gruppen in der Gegend. Plötzlich waren die da mitten auf der Straße und fingen an, an den Autos das Salz der Straße anzulecken. Als ich ein Tier direkt vor meinem Auto hatte, fuhr ich ein bisschen zurück mit der Hoffnung es würde stehenbleiben, aber nein, es folgte mir einfach bis ich dann zentimeter für zentimeter wieder nach vorne gefahren bin und sie wohl oder übel Platz machen mussten.

Zuhause muss man die suchen gehen, bzw. sieht man sie eventuell im Wildpark, anstatt in ihrer natürlichen Umgebung. War schon cool, die Gämse soo nah direkt vor sich zu haben.



Weiter bzw. zurück ging es nach Jasper. Ist ein netter kleiner Ort, ungefähr so, wie bei uns die typischen Ski-Orte.



Nach einem Stopp in einem Café sowie ein Chai-Latte und ein Kuchen später, fuhr ich dann wieder zurück in mein AirBnB. Auf der Rückfahrt habe ich noch einen Hirsch und seine Hirschkuh am Straßenrand gesehen, aber ich war zu spät mit meiner Camera, leider.

Athabasca River
Jasper National Park & Rocky Mountains

Nächster Halt, next Stopp: Clearwater, B.C.; Morgen Donnerstag, den 4. Oktober, fahre ich bereits Vormittags weiter, da es gut viereinhalb bis fünf Stunden Autofahrt sind. Sobald ich aus dem National Park draußen bin, werde ich aber mal anhalten und Pause machen.

Bis bald!


© Fotos und Text: Johanna Walser


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf den Spuren von "Heartland"

Als pferdeliebender Serien-Junkie kommt man schlicht und einfach nicht an Heartland vorbei. Wie ich bereits in meinem ersten Kanada-Blog erwähnt habe, ist der Süden von Calgary Spiel- und Dreh-Ort der Serie. Heute Freitag, den 28. September, habe ich mich auf den Weg Richtung Süden gemacht, um die Ortschaften zu erkunden.

Standort-Wechsel: Calgary, AB.

Drei wundervolle Wochen auf der Black Whiskey Ranch sind bereits vorbei. Ich nehme viele schöne Eindrücke und Erfahrungen mit und reise weiter auf meinem Solo-Trip, der mit einer Woche in und um Calgary weitergeht. Skyline Calgary Downtown, Olympic Plaza.

Dein Körper als Wohlfühl-Ort

Du bist was du isst... Dieses Zitat ist nicht ganz verkehrt. Eine ausgewogene Ernährung hat zusätzlich zu gesundheitlichen Vorteilen auch einen positiven Einfluss auf den Klimawandel. Ich bin immer wieder verwundert darüber, weshalb sich Menschen nicht wirklich Gedanken darüber machen, was sie zu sich nehmen oder woher ihre Lebensmittel kommen. Dosenprodukte aus Asien, Conveniece-Produkte und fetthaltige frittierte Gerichte sind offensichtlich vielfach das Produkt der Wahl. Was wurde aus Regionalität, Saisonalität, frisch vom Bauernfeld, und schonender Zubereitung, um wertvolle Nährstoffe zu erhalten? Ernährung als Teil des Klimawandels Eine Großteils pflanzenbasierte, regionale und saisonale Ernährung bringt außerdem nicht nur für unser Wohlbefinden Vorteile sondern auch für das Klima, wie ORF Meteorologe Marcus Wadsak erklärt . Massenrinderhaltung ist unter anderem verantwortlich für einen großen Methan-Ausstoß: „Methan ist ein Treibhausgas, das viel radikaler wirkt als CO2. Weni...